Wolfgang Knöbl ist seit 2015 Direktor des Hamburger Instituts für Sozialforschung (HIS). Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Sozialtheorie, die politische und historisch-vergleichende Soziologie, die Makrosoziologie und die Geschichte der Sozialwissenschaften. Derzeit arbeitet er an einer Studie mit dem Titel: ,Die Geburt des Staates aus dem Geist der Metropole: Eine ideengeschichtliche und planungssoziologische Studie zur Staatsbildung in Argentinien, Australien und Kanada’.
zur Website
Initiator/innen:
Regina Bendix ist seit 2001 Professorin für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie forscht und lehrt zu Themen im Bereich der Fach- und Wissensgeschichte, zum Zusammenspiel von Kultur, Wirtschaft und Politik (Tourismus, Kulturerbe), der kulturellen Ausprägung der Sinne (u.a. Nahrungsforschung) und der Kommunikations- und Erzählforschung. Sie leitet die DFG-Forscher/innengruppe ,Zur Konstituierung von Cultural Property‘ und ein Teilprojekt in der DFG- Forscher/innengruppe ,Ästhetik und Praxis populärer Serialität‘. Sie ist Co-Editorin der Zeitschrift Ethnologia Europaea und seit 2014 auch Co-Editorin der Zeitschrift Narrative Culture.
zur Website
Hartmut Bleumer ist seit 2004 Professor für Deutsche Philologie/Germanistische Mediävistik an der Georg-August-Universität Göttingen. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die historische Narratologie und die historische Ästhetik. Er ist Co-Editor der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi). Aktuell interessieren ihn besonders das Verhältnis von Minnelyrik und Minneroman im Mittelalter, in weiterer kulturwissenschaftlicher und literaturphänomenologischer Perspektive die Medialität der Stimme im Kontext der Schrift sowie die Rolle des Klanges bei der historischen Raumimagination.
zur Website
Rebekka Habermas ist seit 2000 Professorin für Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen und lehrt und forscht u.a. zur Bürgertums-, Rechts- und Gendergeschichte. In jüngster Zeit beschäftigt sie sich vor allem mit Kolonial-, Wissens- und Missionsgeschichte im langen 19. Jahrhundert. Derzeit arbeitet sie an einem Buch über einen Kolonialskandal um 1900. Sie fungiert u.a. als Mitherausgeberin der Zeitschrift Historische Anthropologie und mehrerer Buchreihen sowie als Sprecherin des DFG Graduiertenkollegs ,Dynamiken von Raum und Geschlecht‘. Unter ihren jüngeren Veröffentlichungen interdisziplinären Zuschnitts seien der gemeinsam mit Richard Hölzl herausgegebene Sammelband ,Mission Global. Eine Verflechtungsgeschichte seit dem 19. Jahrhundert‘ (Wien 2014) sowie der im selben Jahr im Journal of Modern History erschienene Artikel ,Lost in Translation. Transfer and Nontransfer in the Atakpame Colonial Scandal‘ erwähnt.
zur Website
Wolfgang Knöbl
zur Website
Mitwirkende:
Insa Agena (Westfälische Wilhelms-Universität Münster): (Georg-August-Universität Göttingen): ‚Die Konzeption des Selbst im Hiobbuch und in den Hodajot’.
Yun-Chu Cho (Humboldt-Universität Berlin): ‚Die Thematisierung des Schweigens in der Post-DDR-Literatur'.
Anna Danilina (Max Planck Institute for Human Development Berlin): ‚Ethics of Essence. Contested Moralities of Religion and Race’.
Dr. Stefan Deißler (London): ‚Eigendynamische Bürgerkriege. Von der Persistenz und Endlichkeit innerstaatlicher Gewaltkonflikte’.
Max Graff (Heidelberg): ‚Menschenwürde als ästhetisches Problem’.
Çiçek Ilengiz (Max Planck Institute for Human Development Berlin): ‚When History Goes Mad. Writing the History of State Sponsored Violence in Dersim’.
Mirjam Janett (Universität Basel): ‚Fremdplatzierungspraxis im Vergleich. Fremdplatzierungen in der deutschsprachigen Schweiz der Nachkriegszeit (1945-1980)’.
Peter Kankonde-Bukasa (University of the Witwatersrand, Johannesburg): ‘The Politics of Violent Transnational Mobilisation in (DR) Congolese Diaspora’.
Jas Kaur (University of London): ‚An anthropology of ethnic conflict and coups in Fiji’.
Dr. Jasmina Korczak-Siedlecka (University of Leipzig): ‚Perception, Construction and Interpretation of Violence in Everyday Life in Villages of Pomerelia in 16th and 17th century’.
Nadja Maurer (University of Hamburg): ‚Skripte von Sicherheit im Wandel. Das Beispiel der Post-Konfliktgesellschaft Nordirland’.
Sara Mehlmer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): ‚Gewalt und Gewaltvermeidung zwischen Katholiken, Juden und Muslimen in Spanisch-Nordafrika, 1859-1874’.
Tino Minas (Westfälische Wilhelms-Universität Münster): ‚Die Übersetzung der Gewalt. Fallanalysen »körperlicher Gewalt« im Kontext multipler Differenzierung’.
Sayani Mitra (Georg-August-Universität Göttingen): ‚The Process of Making of a New Life and its ‘End’- Socio-ethical and Material Implications of the Practice of Surrogacy in India’.
Simona Pagano (Georg-August-Universität Göttingen): ‚Reassembling Campland.
Eine regime- und assemblagetheoretische Ethnographie zu Roma-Camps in Rom' (Arbeitstitel)
Madeleine Rungius (Universität Potsdam)
Bhakti Shah (Georg-August-Universität Göttingen): ‚The Resources and restraints of women’s education in reckoning with the violence on women in India’.
Dr. Andrea Speltz (Georg-August-Universität Göttingen): ‚War in the Age of Sentimentalism. Violence and Virtue in Eighteenth-Century European Literature’.
Andrea Stänicke (Universität Siegen): ‚Sadomasochistische Maskerade. Ein aktuelles Phänomen und seine kulturellen Relevanzen’.
Dr. Stefan Wellgraf (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder): ‚Gefühlslagen der Exklusion’ (DFG-Projekt).
Mitarbeiter/innen:
Annekathrin Krieger
Valentina Prljic
Programm 2015
28.9.-2.10.2015 − Lichtenberg-Kolleg − Historische Sternwarte
Montag, 28.09.2015
Anreise
19.00 Empfang
20.00 Eröffnungsdinner
Ort: Weinstube/Faculty Club im Planea Basic, Geismar Landstrasse 11, 37083 Göttingen
Dienstag, 29.10.2015
09.00-09.30 Eröffnung durch Wolfgang Knöbl (Hamburger Institut für Sozialforschung)
Ort: Historische Sternwarte, Geismar Landstrasse 11, 37083 Göttingen
09.30-10.30 Posterpräsentationen der Teilnehmenden, Teil I: Themen, Projekte, Schnittstellen:
Insa Agena, Yun-Chu Cho, Anna Danilina, Stefan Oliver Deißler, Max Graff, Mirjam Janett,
Peter Kankonde-Bukasa, Jas Kaur, Jasmina Korczak-Siedlecka
Kaffeepause
11.00-12.00 Posterpräsentationen der Teilnehmenden, Teil II: Themen, Projekte, Schnittstellen:
Nadja Maurer, Sara Mehlmer, Tino Minas, Sayani Mitra, Simona Pagano, Madeleine Rungius,
Bhakti Shah, Andrea Speltz, Andrea Stänicke, Stefan Wellgraf
Mittagspause
14.00-15.00 Arbeitsgruppen A-D: Kennenlernen und Vorbereitung der Leitfragen
Kaffeepause
15.00-16.30 Leitpräsentation Randall Collins (Universität Pennsylvania): „Emotion - Interaction - Violence“,
Einführung und Moderation: Wolfgang Knöbl
17.00-18.30 Arbeitsgruppen A und B: Feedback und Fragen mit Randall Collins
Arbeitsgruppen C und D: Diskussion der Basistexte von Randall Colins und Monique Scheer
und Besprechung der einzelnen Projekte
Mittwoch, 30.09.2015
– Exkursion der Teilnehmer/innen nach Mühlhausen
Donnerstag, 01.10.2015
09.00-10.30 Arbeitsgruppen C und D: Feedback und Fragen mit Randall Collins
Arbeitsgruppen A und B: Diskussion der Basistexte von Randall Colins und Monique Scheer und
Besprechung der einzelnen Projekte
Kaffeepause
11.00-12.30 Leitpräsentation Monique Scheer (Universität Tübingen): "Emotional Force: Reflections on the Complex
Relationship of Violence and Agency“, Einführung und Moderation: Regina Bendix (Universität Göttingen)
Mittagspause
14.30-16.00 Arbeitsgruppen C und D: Feedback und Fragen mit Monique Scheer
Arbeitsgruppen A und B: Diskussion der einzelnen Projekte
Kaffeepause
16.30-18.00 Möglichkeit für Einzelgespräche mit Randall Collins, Monique Scheer und Wolfgang Knöbl
Freitag, 02.10.2015
09.00-10.30 Arbeitsgruppen A und B: Feedback und Fragen mit Monique Scheer
Arbeitsgruppen C und D: Diskussion der einzelnen Projekte
Kaffeepause
11.00-12.30 Leitpräsentation Wolfgang Knöbl (Hamburger Institut für Sozialforschung): “Theoretical Discourses on Violence
and the Problem of the Micro-Macro-Link”, Einführung und Moderation: Hartmut Bleumer
(Universität Göttingen)
Mittagspause
13.30-14.45 Arbeitsgruppen A und B: Feedback und Fragen mit Wolfgang Knöbl
Arbeitsgruppen C und D: Vorbereitung für die Podiumsdiskussion
14.45-16.00 Arbeitsgruppen C und D: Feedbacks und Fragen mit Wolfgang Knöbl
Arbeitsgruppen A und B: Vorbereitung für die Podiumsdiskussion
Kaffeepause
16.30-18.00 Podiumsdiskussion; Einführung und Moderation: Rebekka Habermas (Universität Göttingen) und Wolfgang Knöbl
18.30 Abschlussdinner; Ort: Restaurant Gaudi, Rote Straße 14, 37073 Göttingen
Nur die Vorträge von Randall Collins, Monique Scheer und Wolfgang Knöbl waren öffentlich.